Der eintägige Workshop bietet eine Einführung in den massiven Lehmbau anhand von zwei spezifischen Herstellungstechniken und Ausführungsarten: Stampflehm (gestampfter Lehm in einer Schalung) und gepresste Lehmsteine (BTC – Blöcke aus gepresstem Lehm zum Mauern). Geleistet wird der Workshop von den beiden Wirtschaftspartnern LEHMAG AG und TERRABLOC.
Nach einer Einführung in die verwendeten Rohstoffe wird jede Technik so vorgestellt, dass ihre Herstellungstechnologie, ihre geeigneten Einsatzbereiche, die Umsetzbarkeit sowie die Umweltwirkung verständlich werden. Zahlreiche historische, vor allem aber zeitgenössische Beispiele dienen zur Veranschaulichung der verschiedenen bereits umgesetzten Anwendungen.
Im Anschluss an die theoretische Einführung folgt ein praktischer Teil, in dem die Teilnehmenden selbst mit Lehm arbeiten und die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten der Techniken direkt erfahren können. Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus Planung, Bauausführung und Materialentwicklung sowie an Interessierte mit technischem Hintergrund.
09:00 Begrüssung, Vorstellung und Areal- und Werkhallenführung
09:30 Kaffeepause
09:45 Inputvorlesung Stampflehm von LEHMAG AG
11:00 Fragen und Antworten zum Thema Stampflehm
11:15 Inputvorlesung Lehmsteine von TERRABLOC
12:30 Fragen und Antworten zum Thema Lehmsteine
12:45 Mittagspause, warme und vegetarische Verpflegung
14:00 Hands-on Workshop in beiden Bauweisen
16:00 Fallstudien, Fragen und Antworten, kleiner Apero
Sie kennen die grundlegenden Eigenschaften und Einsatzbereiche von Lehm als Baustoff.
Sie können zwischen verschiedenen massiven Lehmbautechniken unterscheiden (Stampflehm, Gusslehm, gepresste Lehmsteine) und deren Besonderheiten benennen.
Sie verstehen die jeweiligen Herstellungstechnologien und wissen, welche Materialien und Werkzeuge dafür erforderlich sind.
Sie können die bautechnische Umsetzbarkeit der einzelnen Techniken einschätzen.
Sie wissen, wie sich verschiedene Lehmbautechniken auf Umweltaspekte wie Energieverbrauch und CO₂-Bilanz auswirken.
Sie können historische und zeitgenössische Beispiele des Lehmbaus einordnen und als Referenzen nutzen.
Sie haben erste praktische Erfahrung im Umgang mit Lehm gesammelt und kennen grundlegende Arbeitsschritte bei der Verarbeitung.
Architekt:innen
Planer:innen im Hoch- und Tiefbau
Bauingenieur:innen
Fachpersonen aus Bauleitung und Ausführung
Handwerker:innen mit Interesse an Lehmbautechniken
Studierende der Architektur, des Bauingenieurwesens oder verwandter Fachrichtungen
Mitarbeitende in der Projektentwicklung (Wohnungsbau, Arealentwicklung, Nachhaltigkeitsprojekte)
Entscheidungsträger:innen in öffentlichen Ämtern (z. B. Raumplanung, Umwelt, Hochbau)
Interessierte mit technischem Hintergrund oder Berufserfahrung im Bauwese
mit einer Masterarbeit zum Thema «Excavation Material as the New Building Resource for Zurich». Von 2017 bis 2023 tätig als Bauingenieur im Architekturbüro Boltshauser Architekten AG. Seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich. 2019 Mitgründer der LEHMAG AG, einem Bauunternehmen, das sich auf nachhaltiges Bauen mit dem Baustoff Lehm aus Aushubmaterial spezialisiert hat. Regelmässige Tätigkeit als Referent sowie Durchführung von Workshops zu Themen des zukunftsfähigen Bauens.
Er hat 2003 seinen Master in Materialwissenschaften und Werkstofftechnik an der EPFL abgeschlossen und 2009 am Labor für Baustoffe (LMC-EPFL) in Zement- und Tonchemie promoviert. 2011 war er Mitbegründer von Terrabloc, einem Unternehmen für nachhaltige Baustoffe aus Lehm. Seit 2020 ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HEIA-FR).
Studierende: CHF 475.-
Firmenmitglieder SIA: CHF 665.-
Einzelmitglieder SIA: CHF 808.-
Nichtmitglieder: CHF 950.-
Datum / Ort / Zeit
02.10.2025, Lehm AG Brunnen (SZ), 09.00 - 18.00 Uhr, zur Anmeldung
Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.
SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein | Selnaustrasse 16 | Postfach | 8027 Zürich